Das Deutsche Historische Institut Paris sucht möglichst zum 1.4.2014
1. eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) für den Bereich der Geschichte des Mittelalters
2. eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) für den Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit
Das Deutsche Historische Institut Paris ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Das Institut arbeitet unter den drei Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein.
Zum oben genannten Zeitpunkt suchen wir für die beiden Abteilungen je eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Postdoc). Es handelt sich um befristete Qualifikationsstellen im Hinblick z. B. auf eine Habilitation. Die gewünschte Dauer (min. 2 Jahre, max. 3+2 Jahre) soll in der Bewerbung begründet werden. Es besteht die Möglichkeit, eine eigene Forschergruppe mit bis zu zwei Doktorand/inn/en aufzubauen und zu leiten.
Wir erwarten einen ausgearbeiteten Entwurf für ein Forschungsprojekt, das sich in bestehende Schwerpunkte des DHIP einfügt oder in den erwähnten Forschungsräumen innovative Wege geht. Besonders willkommen sind interdisziplinäre, komparative und/oder transkulturelle Ansätze sowie Projekte zur politischen Ideengeschichte. Sofern eine Forschergruppe angedacht ist, sollten mögliche Dissertationsthemen und die Zusammenarbeit der Gruppe skizziert werden, deren Zusammensetzung der/die Projektleiter/in mitbestimmen würde.
Mindestvoraussetzungen sind eine sehr gute historische Promotion sowie gute Französischkenntnisse. Neben der Durchführung des eigenen Forschungsprojekts steht der/die Stelleninhaber/in für Wissenschaftler/innen aus Frankreich und Deutschland als Ansprechpartner/in für die jeweilige Epoche zur Verfügung und fördert aktiv den Austausch zwischen beiden Ländern. Vertrautheit mit der französischen und der deutschen Forschungslandschaft wird begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Max Weber Stiftung strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Der Dienstort ist Paris. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach TVöD 13 (Bund) zuzüglich einer zur Deckung der höheren Lebenshaltungskosten in Paris angemessenen Auslandszulage und Mietbeihilfe. Auf Fragen zur Vergütung, zu Leistungen für den Aufenthalt in Frankreich sowie zur Unterstützung von Familien gibt Herr Ralf Nädele (rnaedele[at]dhi-paris.fr) Auskunft.
Für inhaltliche Fragen stehen die Herren Prof. Dr. Rolf Große (Mittelalter: rgrosse[at]dhi-paris.fr) und PD Dr. Rainer Babel (Frühe Neuzeit: rbabel[at]dhi-paris.fr) zur Verfügung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, einer Skizze des Arbeitsvorhabens und den Adressen von drei Referenzpersonen richten Sie bitte in elektronischer Form (vollständig und in einerPDF-Datei) bis zum 2.3.2014 an:
Prof. Dr. Thomas Maissen
Deutsches Historisches Institut Paris
Mailadresse: bewerbung[at]dhi-paris.fr
Source de l'information : DHIP/IHA